Der USB-eLicenser ist ein kompakter USB-Stick (Dongle, früher Steinberg Key), auf dem - bis zur Einstellung des eLicenser-Dienstes am 20. Mai 2025 - Musiksoftware-Lizenzen unterschiedlicher Hersteller gespeichert werden konnten. Da die Lizenzen auf einem USB-eLicenser unabhängig von einem bestimmten Rechner gesichert sind, können Anwender die entsprechenden Programme auf jedem Computer nutzen, an dem der USB-eLicenser angeschlossen ist. Prinzipiell ließen sich beliebig viele Lizenzen auf einem USB-eLicenser speichern.
Um die auf einem USB-eLicenser enthaltenen Lizenzen nutzen zu können, muss das Dienstprogramm eLicenser Control Center installiert sein. Seit der Einstellung der eLicenser-Technologie ist die Bereitstellung von Lizenzen die einzige verbleibende Funktion des eLicenser Control Centers.
Bitte bedenke, dass die auf einem USB-eLicenser gespeicherten Lizenzen
den Gesamtwert der entsprechenden Software darstellen.
Soweit trotz Einstellung der eLicenser-Technologie noch möglich, registriere deine Software und/oder den USB-eLicenser beim jeweiligen Hersteller und bedenke, dass der Verlust eines USB-eLicensers den vollständigen Verlust der Software bedeuten kann, deren Lizenzen er enthält!
Problemlösungen für USB-eLicenser
Hier erfährst du, was zu tun ist, wenn ein USB-eLicenser vom System oder dem eLicenser Control Center nicht erkannt/angezeigt wird oder eine Lizenz auf dem USB-eLicenser zu fehlen scheint.
Bitte beachte, dass die beim Start angebotene "Wartung & Online Synchronisation" seit dem Ende des eLicenser-Dienstes am 20. Mai 2025 keine Funktion mehr hat.
1. eLicenser Control Center aktualisieren
Die meisten Probleme mit dem USB-eLicenser lassen sich bereits durch die Installation des aktuellen eLicenser Control Centers lösen, das auch die aktuellen Treiber für den USB-eLicenser enthält. Die neueste Version für dein Betriebssystem erhältst du hier.
2. eLicenser Control Center neu installieren
Falls der USB-eLicenser noch immer nicht erkannt wird oder die Installation scheitert, installiere das eLicenser Control Center bitte auf diesem besonders sorgfältigen Weg:
• Trenne den USB-eLicenser vom Rechner.
• Starte den Rechner neu.
• Deinstalliere das eLicenser Control Center.
▸ Windows: Systemsteuerung > Programme und Features
▸ macOS/OS X: Der eLicenser Control Center Installer beinhaltet auch einen Uninstaller.
• Starte den Rechner neu.
• Installiere das aktuelle eLicenser Control Center.
• Schließe den USB-eLicenser erst nach erfolgreich abgeschlossener Neuinstallation des eLicenser Control Centers wieder an.
• Windows: Warte die Installation des Treibers ab.
• Starte das eLicenser Control Center.
3. Weitere Lösungsschritte
Sollte auch die gründliche Neuinstallation des eLicenser Control Center nicht geholfen haben, findest du hier weiterführende Informationen zur Problemlösung.
- Schließe den USB-eLicenser an einen anderen USB-Port an. Versuche es mit sämtlichen Ports. Ports an der Rückseite des Rechners sind häufig zuverlässiger.
Windows: Sollte ein Installationsfenster erscheinen (Windows Hardware-Assistent bzw. Geräteinstallation), da an diesem Port zuvor noch kein USB-eLicenser angeschlossen war, breche den Vorgang nicht ab. Weise den Hardware-Assistenten gegebenenfalls an, automatisch nach dem installierten Treiber für den USB-eLicenser zu suchen. - In der Regel ist die direkte Verbindung des USB-eLicensers mit dem Rechner optimal. Manche Probleme lassen sich jedoch durch einen USB Hub beheben. In vielen Fällen sind USB Hubs mit eigener Stromversorgung die beste Wahl. USB-Ports an Tastaturen sind tendenziell weniger zuverlässig, unter anderem aufgrund mangelnder Stromversorgung.
- Trenne nicht unbedingt benötigte USB-Geräte vom Rechner und/oder deinstalliere Treiber nicht verwendeter Geräte.
- Bei manchen Rechner funktionieren USB 2.0 Ports zuverlässiger als USB 3.0 Ports.
Windows: Deaktiviere die USB 3.0 Unterstützung (BIOS oder UEFI Einstellungen). - Prüfe, ob der USB-eLicenser funktioniert, wenn er an einem anderen Rechner angeschlossen ist. Installiere für den Funktionstest einfach das eLicenser Control Center auf einem zweiten Computer. Wenn der USB-eLicenser den Test auf dem alternativen Rechner besteht, handelt es sich um ein systemspezifisches Problem und nicht um einen Defekt des USB-eLicensers.
- In seltenen Fällen kann es notwendig sein, das eLicenser Control Center zunächst manuell zu deinstallieren. Hier findest du eine detaillierte Anleitung.
- Vornehmlich Windows: Virus-Scanner, Internet-Sicherheitsprogramme und "Tweaking Tools" (Leistungsoptimierer) können durch das Blockieren von Systemordnern und -dateien die Installation des USB-eLicenser-Treibers stören. Deaktiviere entsprechende Software während der Installation des eLicenser Control Centers.
- Windows: Überprüfe, ob du eine aktuelle Chipsatz-Treiberversion installiert hast, um sicherzustellen, dass der USB-Controller des Mainboards optimal mit dem Betriebssystem zusammenarbeiten kann. Chipsatz-Treiber erhältst du in der Regel auf der Seite des Mainboard-Herstellers. Solltest du Probleme haben, den korrekten Chipsatz-Treiber zu finden, siehe bitte im Handbuch des Rechners nach, oder wende dich an deinen Fachhändler oder den Hersteller deines Computers.
- Windows: Die erste Generation der USB-eLicenser (Steinberg Keys mit der Nummer xxx 523 326 oder niedriger) ist nicht kompatibel mit dem Chipsatz nForce3 von NVIDIA. Wenn dein Mainboard mit diesem Chipsatz ausgestattet ist und du über ein altes USB-eLicenser-Modell verfügst, verwende einen USB-Hub, um den Direktkontakt mit dem NVIDIA-Chipsatz zu unterbinden.
USB-eLicenser-Modelle
USB-eLicenser wurden über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg in vier untereinander kompatiblen Varianten produziert.
Die erste Generation USB-eLicenser wurde im April 2002 eingeführt. Ihre Länge betrug 6,7 Zentimeter. Bei Verwendung dieses Modells kann es sein, dass die Oberfläche der lizenzierten Software etwas träger anspricht.
Es wurde Mitte 2003 von einer 5,2 cm langen Variante abgelöst, die über einen schnelleren Prozessor verfügt. Bei USB-eLicensern der ersten beiden Generationen befindet sich die Seriennummer auf einem kleinen Aufkleber auf der Platine.
Die vier USB-eLicenser-Generationen in chronologisch
aufsteigender Folge von links nach rechts.
Die dritte Variante erschien 2008. Sie ist technisch identisch, das Gehäuse ist jedoch dunkler eingefärbt. Von Mitte 2015 bis 2024 war die vierte und letzte Generation in Produktion. Dieses Modell ist mit einer Länge von 3,8 cm noch kompakter und somit robuster.
Die Seriennummern der letzten beiden Generationen können nur über das eLicenser Control Center ausgelesen werden.