Bis zur Einführung von Steinberg Licensing im Januar 2022 verwendeten Steinberg-Programme die eLicenser-basierte Lizenztechnologie.
Die Aktivierung entsprechender Lizenzen erfolgte durch die Eingabe eines Aktivierungscodes im Dienstprogramm eLicenser Control Center, über das die Lizenzen schließlich entweder in einem Soft-eLicenser - lokal auf der Festplatte - oder auf einem angeschlossenen USB-eLicenser (Lizenzstecker, Dongle) gespeichert wurden.
Soft-eLicenser |
USB-eLicenser |
|
|
Seit der Abschaltung des eLicenser-Dienstes am 20. Mai 2025 gelten folgende Einschränkungen:
- In einem Soft-eLicenser oder auf einem USB-eLicenser gespeicherte Lizenzen können nicht mehr geändert werden. Transaktionen wie z. B. die Aktivierung, Reaktivierung oder Übertragung einer Lizenz auf einen anderen eLicenser sind nicht mehr möglich.
- Soft-eLicenser gehen nach einem Plattformwechsel bzw. nach Neuinstallation des Betriebssystems (zum Beispiel nach einem Festplatten-Crash) mitsamt der enthaltenen Lizenzen verloren. Die Wiederherstellung ist nicht mehr möglich.
- Ein deaktivierter Soft-eLicenser (rote Seriennummer im eLicenser Control Center) kann nicht mehr aktiviert werden. Die enthaltenen Lizenzen können nicht mehr genutzt werden.
- Die auf einem physikalisch defekten oder verloren gegangenen USB-eLicenser enthaltenen Lizenzen können nicht mehr ersetzt werden.
- Die Funktion "Wartung" des eLicenser Control Centers hat keine Funktion mehr.
Weitere Informationen zur Einstellung des eLicenser-Dienstes findest du in diesem Artikel.
Ein Soft-eLicenser, ein angeschlossener USB-eLicenser und
die entsprechenden Lizenzen im eLicenser Control Center.