Problem
Ein großes Projekt kann nach dem Speichern in Cubase/Nuendo nicht wieder geladen werden.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Cubase/Nuendo nicht mehr reagiert, während die Projektdatei gespeichert wird. Wenn Cubase/Nuendo erzwungenermaßen beendet wird, kann die Projektdatei eine deutlich geringere Größe haben.
Beim Versuch, das gespeicherte Projekt zu öffnen, erscheint eine der folgenden Fehlermeldungen:
- Die Projektdatei "Projektname.cpr" wurde mit Programmversion erzeugt.
Sie kann mit dieser Programmversion nicht geladen werden. - Die Projektdatei "Projektname.cpr" ist fehlerhaft und konnte nicht geladen werden!
Hintergrund
Dieser schwerwiegende Fehler kann bei Projektdateien ab einer Größe von 2 GB auftreten, die mit einer Programmversion vor Cubase 13.0.30 / Nuendo 13.0.30 erstellt wurde.
Die ursprünglichen Spezifikationen des Projektdateiformats (*.cpr und *.npr) waren nicht für Projektdateien gedacht, die größer als 2 GB sind. Daher können Projektdateien, die diese Größengrenze überschreiten, beim Speichern beschädigt werden.
⚠️ Auf diese Weise können beschädigte Projektdateien nicht repariert werden.
Das Problem tritt nicht unbedingt sofort auf, sobald eine Projektdatei, die größer als 2 GB ist, gespeichert wird. Aber jenseits dieser Grenze besteht die Gefahr, dass die Projektdatei beim Speichern unwiderruflich beschädigt wird.
Gründe für eine außergewöhnliche Größe von Projektdateien können VST Instrumente sein, insbesondere aber ARA-Plug-ins (z. B. SpectraLayers, WaveLab oder Melodyne), die große Mengen an WAV- oder XML-Daten in der Projektdatei speichern.
Das Problem ist schleichend entstanden, weil die Projektdateien durch den technischen Fortschritt, z. B. die ARA-Unterstützung, immer größer wurden. In der Praxis tritt das Problem nach wie vor nur selten auf.
Workarounds
Wenn du mit einer Programmversion vor Cubase 13.0.30 / Nuendo 13.0.30 an einem großen Projekt arbeitest, solltest du die Dateigröße des Projekts im Auge behalten und darauf achten, dass sie kleiner als 2 GB bleiben. Nähert sich die Dateigröße der 2 GB-Grenze, empfiehlt es sich, Projekte mit einem manuell geänderten Dateinamen zu speichern, z. B. durch Hinzufügen einer steigenden Versionsnummer.
Außerdem solltest du - wie generell empfohlen - eine verlässliche Backup-Strategie anwenden.
Hier sind Möglichkeiten, die Größe eines Cubase/Nuendo-Projekts zu minimieren:
Ein Backup des gesamten Projekts erzeugen
Da beim Verkleinern eines Projekts Spuren und/oder Instrumente entfernt werden müssen, solltest du grundsätzlich zuerst ein vollständiges Backup deines Projekts erstellen (Datei > Backup des Projekts erstellen...).
Spur-Erweiterung permanent machen
Geeignet für Audiospuren mit ARA Plug-ins
Wenn dein Projekt viele Spuren mit aktivierten datenintensiven ARA-Plug-ins/-Erweiterungen enthält, verwende die Funktion "Spur-Erweiterung permanent machen" (Audio > Erweiterungen > Spur-Erweiterung permanent machen). Dadurch werden die Audiodaten auf der Spur gerendert und die Erweiterung entladen, was die Größe der Projektdatei deutlich verringert.
Leider kann die Funktion "Spur-Erweiterung permanent machen" nicht rückgängig gemacht werden. Daher solltest du eine alternative Version deines Projekts mit aktivierten Erweiterungen speichern, um flexibel zu bleiben. So kannst du - wenn du Audiospuren, die permanent gemacht wurden, ändern möchtest - auf das alternative Projekt zurückgreifen, die geänderten Audiospuren exportieren und sie in dein verkleinertes Projekt importieren.
Render in Place
Geeignet für
• Instrumentenspuren
• MIDI-Spuren mit VST Instrument als Ausgang
• Audiospuren mit ARA Plug-ins
Benutze die "Render in Place"-Funktion (Bearbeiten > Render in Place), um Audiospuren zu erzeugen, die auf Instrumentenspuren, MIDI-Spuren mit VST Instrumenten als Ausgang oder Audiospuren mit ARA-Plug-ins basieren.
Nach "Render in Place" sind die originalen Spuren zu löschen, damit die Daten der Plug-ins nicht länger in der Projektdatei gespeichert werden.
Bevor du die originalen Spuren löschst, stelle bitte sicher, dass du deine Arbeit sorgfältig gesichert hast.
Audio exportieren und importieren
Geeignet für
• Instrumentenspuren
• MIDI-Spuren mit VST Instrument als Ausgang
• Audiospuren mit ARA Plug-ins
Erstelle einen Mixdown der Spuren (Datei > Export > Audio-Mixdown...) und re-importiere die erzeugten Audiodateien in dein Projekt.
Nach dem Mixdown sind die originalen Spuren zu löschen, damit die Daten der Plug-ins nicht länger in der Projektdatei gespeichert werden.
Bevor du die originalen Spuren löschst, stelle bitte sicher, dass du deine Arbeit sorgfältig gesichert hast.
Als Spur-Archiv sichern
Geeignet für
• Instrumentenspuren
• MIDI-Spuren mit VST Instrument als Ausgang
Wenn du Spuren (Datei > Export > Ausgewählte Spuren...) als Spur-Archiv exportierst, kannst du diese in ein neues Projekt importieren.
Nach dem Export von Spur-Archiven sind die originalen Spuren zu löschen, damit die Daten der Plug-ins nicht länger in der Projektdatei gespeichert werden.
Bevor du die originalen Spuren löschst, stelle bitte sicher, dass du deine Arbeit sorgfältig gesichert hast.
⚠️ Spur-Archive sind nicht für Spuren mit ARA-Plug-ins geeignet, da ARA-Daten nicht in Spur-Archive exportiert werden.
Sichern von zu entfernenden Tracks
Generell empfehlen wir, zunächst ein komplettes Backup des Projekts zu erstellen, das du verkleinern möchtest. Auf diese Weise musst du dich nicht damit beschäftigen, welche Strategie für welchen zu entfernenden Track geeignet ist.
Es kann aber auch sinnvoll sein, die Backup-Methoden zu kombinieren, indem du etwa das komplette Projekt unangetastet lässt, während du dynamisch mit Spur-spezifischen Exporten deiner Arbeit arbeitest.
In diesem Fall beachte bitte Folgendes für die verschiedenen Arten von Spuren:
Audiospur mit ARA-Plug-in
Eine Kopie des Projekts, einschließlich der Originalspur, muss erhalten bleiben, um ein Backup aller ARA-Einstellungen der Spur zu haben.
Instrumentenspur
Ein Spur-Archiv (Datei > Export > Ausgewählte Spuren...) enthält alle MIDI-Daten sowie die Einstellungen des VST Instruments.
MIDI Track mit VST Instrument
Ein Spur-Archiv (Datei > Export > Ausgewählte Spuren...) enthält alle MIDI-Daten und alle Einstellungen der MIDI-Spur, aber nicht die Einstellungen des als Ausgang gewählten VST Instruments. Daher sind die Einstellungen des VST Instruments zusätzlich zu speichern.
Dauerhafte Lösung
In Programmversionen nach Cubase 13.0.20 / Nuendo 13.0.20 ist die Größe einer Projektdatei praktisch nicht mehr begrenzt. Dies ist die entsprechende Information aus den Release Notes:
Mit Cubase/Nuendo 13.0.30 haben wir eine Änderung des Projektdateiformats eingeführt, die wesentlich größere Dateien ermöglicht. Cubase erkennt nun automatisch, ob das bisherige (32-Bit) oder das neue (64-Bit) Projektdateiformat verwendet werden muss. Wenn die Größe der Projektdatei die Verwendung des 64-Bit-Formats erfordert, wirst du in einem Dialog darüber informiert.
64-Bit-Projektdateien sind nur mit Nuendo/Cubase 13.0.30 oder höher kompatibel. Es ist nicht möglich, 64-Bit-Projekte in früheren Versionen (z. B. 13.0.20) oder Generationen (z. B. Cubase/Nuendo 12) zu öffnen. Sobald eine Projektdatei im 64-Bit-Format gespeichert wurde, kann sie nicht mehr in das 32-Bit-Format zurückgewandelt werden.