Unter Windows steht mit "WinRT MIDI" eine neue MIDI-API zur Verfügung. Du kannst sie in den Studio-Einstellungen... → MIDI-Anschluss-Einstellungen → "Gerät 'WinRT MIDI' verwenden" aktivieren. Wenn diese Option aktiv ist, wird der Support der alten MIDI-APIs ("Systemzeit verwenden für 'Windows MIDI' Eingänge" & "Gerät 'Direct Music' verwenden") deaktiviert.
Vorteile von WinRT MIDI
- Native Unterstützung von Bluetooth MIDI unter Windows
- Besseres Plug-and-play
- Bessere Handhabung von angeschlossenen Geräten identischen Typs
Nachteile von WinRT MIDI
- Mit alter MIDI-Hardware kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen, da die MIDI-Ports einfach "MIDI" genannt werden. Dieses Problem wurde in Windows bisher nicht angegangen und einige Komponenten (z.B. einige MIDI Remote Implementierungen) benötigen spezifische MIDI-Port Namen und funktionieren eventuell nicht, wenn WinRT MIDI genutzt wird.
Immerhin kannst Du die MIDI-Ports in den "Studio-Einstellungen" umbenennen, sodass Du zumindest die einzelnen Ports identifizieren kannst. - Werden einzelne Ports doppelt angezeigt, kannst Du "Gerät 'WinRT MIDI' verwenden" deaktivieren und wieder aktivieren. Die Duplikate sollten nun nicht mehr aufgeführt werden.
Bluetooth MIDI kann je nach Setup weitere Probleme mit sich bringen:
- Bei schlechtem Timing über Bluetooth, teste die Option "Systemzeit verwenden für 'Windows MIDI'-Eingänge".
- Plug-and-play mit Bluetooth MIDI kann zum Aufhängen der Anwendung führen.
Workaround: deaktiviere "Gerät 'WinRT MIDI' verwenden", schließe das Bluetooth MIDI Gerät an oder deaktiviere es und aktiviere "Gerät 'WinRT MIDI' verwenden" wieder. - Der Start von Cubase mit aktiviertem Bluetooth während das System eine Verbindung zu deaktivierten Bluetooth MIDI Geräten hat, kann zum Aufhängen führen, wenn WinRT aktiviert ist.
- Es kann zu Notenhängern kommen. Dies könnte mit einer schlechten Bluetooth-Verbindung zusammenhängen.