In diesem Artikel findest Du nützliche Hinweise für die Nutzung des AXR4T unter Windows 10. Eine Liste getesteter Thunderbolt-Controller ist enthalten.
Voraussetzungen
- Das System muss einen Thunderbolt 3 (USB Type-C Port) für die Verbindung zum AXR4T haben.
- Thunderbolt muss ggf. im UEFI BIOS des Systems aktiviert werden. Beachte bitte, dass dies auch bei Verwendung einer Controller-Karte eines Drittherstellers notwendig sein kann!
- Verwende die korrekte Kombination aus AXR4 TOOLS und Firmware.
(AXR4T mit Firmware V1.20 - TOOLS for AXR4T 1.2.0 etc.)
Kompatibilität - Controller-Karten
Verwende Erweiterungskarten und Mainboard vom selben Hersteller, um die bestmögliche Kompatibilität zu gewährleisten.
- ASUS - https://www.asus.com/Motherboard-Accessories/ThunderboltEX-3/
- Gigabyte - https://www.gigabyte.com/us/Motherboard/GC-TITAN-RIDGE-rev-10
(getestet mit einem Gigabyte H370 AORUS GAMING 3 WIFI Mainboard)
Kompatibilität - Mainboards mit Thunderbolt-Anschluss
- Gigabyte GA-Z270X-UD5
- Gigabyte GA-Z270X-Gaming 7
Troubleshooting
- Beachte bitte diesen Artikel für bekannte Probleme!
- Funktionieren andere Thunderbolt-Geräte korrekt an dem Anschluss?
- Der Windows Geräte-Manager zeigt "Gerät konnte nicht gestartet werden (Code 10)" an.
Dieser Fehler kann auftreten, wenn der Initialisierungsprozess nach Erkennung des AXR4Ts nicht korrekt ausgeführt werden konnte. Dies könnte z. B. an einem Kommunikationsproblem zwischen Mainboard und Controller-Karte liegen. Auch hier wieder die Empfehlung, Controller-Karte und Mainboard vom selben Hersteller zu nutzen.