Seit langer Zeit ist 64 Bit bei Betriebssystemen und Host-Programmen Standard. In manchen Fällen kann es aber nach wie vor erforderlich sein, 32-Bit-Plug-ins zu verwenden. Zum Beispiel um die Kompatibilität mit älteren Projekten zu gewährleisten oder weil ein bestimmtes Plug-in nicht für 64 Bit zur Verfügung steht.
Um den Übergang zu einem kompletten 64-Bit-System zu erleichtern, enthielten 64-Bit-Versionen von Cubase 4 bis Cubase 8.5 und Nuendo 4 bis Nuendo 7 die sogenannte VST Bridge, die es in der Regel ermöglicht, ältere 32-Bit-Plug-ins von Steinberg einzubinden. Die Verwendung von 32-Bit-Plug-ins von Drittherstellern kann aber grundsätzlich problematisch sein. Die Ergebnisse sind von Plug-in zu Plug-in sehr unterschiedlich.
Es gibt verschiedene Strategien, möglichen Kompatibilitätsproblemen beim Einsatz von 32-Bit-Plug-ins zu begegnen:
- Alte Plug-ins entsorgen und durch aktuelle 64-Bit-Versionen ersetzen. Das ist in der Regel die unkomplizierteste Methode.
- Die interne VST Bridge (nur bis Cubase 8.5 und Nuendo 7 möglich!) einsetzen, wenn das jeweilige Plug-in den stabilen Betrieb ermöglicht. Wie eingangs erwähnt, sollte diese Lösung für die meisten 32-Bit-Plug-ins von Steinberg funktionieren.
- jBridge einsetzen. jBridge ist eine günstige Bridging-Lösung eines Fremdherstellers, die durch zahlreiche benutzerspezifische Einstellungsmöglichkeiten eine große Kompatibilität mit Plug-ins ermöglicht.
Bitte beachte jedoch, dass wir jBridge nicht offiziell unterstützen und bei Problemen mit jBridge keinen Support leisten können!
jBridge Webseite... - Je nach Bedarf die 32-Bit-Version von Cubase alternativ zur 64-bit-Variante einsetzen. Bereits bestehende Projekte, in denen 32-Bit-Plug-ins zum Einsatz kommen, mit einer 32-Bit-Version von Cubase zu öffnen, ist in vielen Fällen sicherlich die beste Wahl. Wenn die verwendeten Plug-ins nicht außerordentlich RAM-intensiv sind und z.B. große Sample-Bibliotheken verwalten, spricht nichts dagegen. Dass 32-Bit-Versionen nur 4 GB RAM nutzen können, ist der einzige Nachteil dieser Lösung.
Unter Windows können 32- und 64-Bit-Varianten unabhängig voneinander installiert und genutzt werden.
Unter Mac OS X sind Cubase-Installationen von Cubase 6 bis Cubase 8.5 als 32- oder 64-Bit-Programm nutzbar. In diesem Artikel wird beschrieben, wie der Bit-Modus eines Programms unter Mac OS X gewählt werden kann.
Darüber hinaus besteht unter Windows - mit Einschränkungen auch unter Mac OS X - die Möglichkeit, Plug-ins durch eine logische Ordnerstruktur konsequent getrennt zu verwalten. Dies kann den Wechsel zwischen der 32-Bit und 64-Bit-Welt vereinfachen und Problemen vorbeugen. Hier erfährst Du mehr...