Die Installation von Sequel erfordert einige Gigabyte an Platz auf der Festplatte. Den größten Anteil haben dabei die Soundframe Content Dateien, in denen z.B. alle Audioloops zu finden sind. Sollte man nach der Installation von Sequel den Wunsch haben, die Soundframe Content Dateien auf eine andere Festplatte oder Partition zu verschieben, kann man das mit folgenden Schritten erledigen:
Mac OS X
Die Voreinstellung des Installers von Sequel installiert die Soundframe-Dateien auf der Systemfestplatte unter: "\Library\Application Support\Steinberg\SoundFrame". In diesem Ordner findet man 13 Soundframe-Dateien mit einem Volumen von ca. 5 GB. Um die Dateien zu verschieben und um sicherzustellen, dass Sequel den Soundframe Content nach dem Verschieben auch wiederfindet, macht man Folgendes:
- Man erstellt einen Ordner an dem Ort, an den die Dateien verschoben werden sollen, z.B. auf eine andere Festplatte oder Partition, und nennt den Ordner z.B. "Sequel Soundframe".
- Nun kopiert man die 13 Soundframe-Dateien in diesen neuen Ordner.
- Danach löscht man die Dateien aus dem bisher benutzten Ordner.
- Der Trick, damit Sequel weiß, wo sich der neue Ort der Soundframe Dateien befindet, besteht darin, dass man nun ein Alias (Shortcut bzw. Verknüpfung) jeder einzelnen Soundframe Datei erstellt und diese Alias-Dateien in den Ordner "\Library\Application Support\Steinberg\SoundFrame" legt.
- Dazu markiert man alle Soundframe Dateien in dem neuen Ordner und wählt dann aus dem Rechtsklick- bzw. Kontextmenü "Alias erzeugen" aus.
- Die dadurch entstandenen Verknüpfungsdateien zieht man nun in den Ordner "\Library\ Application Support\Steinberg\SoundFrame".
Das ist nicht so kompliziert, wie es klingt. Sequel liest nämlich den Soundframe Content immer nur aus dem Ordner "\Library\Application Support\Steinberg\SoundFrame", durch die nun dort vorhandenen Verknüpfungen wird die Suche aber automatisch umgebogen und der Content wird von dem neuen Speicherort gelesen.
PC Windows
Die Voreinstellung des Installers von Sequel installiert die Soundframe-Dateien auf der Systemfestplatte unter: "\Programme\Gemeinsame Dateien\Steinberg\Soundframe". In diesem Ordner findet man 13 Soundframe-Dateien mit einem Volumen von ca. 5 GB. Um die Dateien zu verschieben und um sicherzustellen, dass Sequel den Soundframe Content nach dem Verschieben auch wiederfindet, macht man folgendes:
- Man erstellt einen Ordner an dem Ort, an den die Dateien verschoben werden sollen, z.B. auf eine andere Festplatte oder Partition, und nennt den Ordner z.B. "Sequel Soundframe".
- Nun kopiert man die 13 Soundframe-Dateien in diesen neuen Ordner.
- Danach löscht man die Dateien aus dem bisher benutzten Ordner.
- Der Trick, damit Sequel weiß, wo sich der neue Ort der Soundframe Dateien befindet, besteht darin, dass man nun Verknüpfungen jeder einzelnen Soundframe Datei erstellt und diese Verknüpfungen in den Ordner "\Programme\Gemeinsame Dateien\Steinberg\ Soundframe" legt.
- Dazu markiert man alle Soundframe Dateien in dem neuen Ordner und wählt dann aus dem Rechtsklick- bzw. Kontextmenü "Verknüpfung erstellen" aus.
- Die dadurch entstandenen Verknüpfungsdateien zieht man nun in den Ordner "\Programme\ Gemeinsame Dateien\Steinberg\Soundframe".
Das ist nicht so kompliziert, wie es klingt. Sequel liest nämlich den Soundframe Content immer nur aus dem Ordner "\Programme\Gemeinsame Dateien\Steinberg\Soundframe", durch die nun dort vorhandenen Verknüpfungen wird die Suche aber automatisch umgebogen und der Content wird von dem neuen Speicherort gelesen.
Ergänzender Hinweis...
Wenn Sie nach der Verschiebung der Soundframe Dateien Sequel starten, bekommen Sie möglicherweise eine Meldung präsentiert, die Sie auffordert, den Content manuell zuzuweisen. Diese Meldung können Sie ignorieren, klicken Sie einfach auf "Übergehen"! Sequel lädt dann weiter und wird dennoch den Content finden. Sie können das überprüfen, indem Sie einfach in der MediaBay nachsehen, ob dort wie gewohnt die Loops auswählbar sind.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.