Auch ein modernes Betriebssystem wie Mac OS X will gepflegt sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Mac OS X nicht nur für Musikanwendungen optimieren lässt. Der erste Teil beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur generellen Wartung des Betriebssystems. Speziellere Hinweise finden sie im zweiten Teil, in dem es um Prozessor-spezifische Probleme und deren Lösung geht.
1. Generelle Mac OS X Wartung
1.1 Zugriffsrechte reparieren
Ab OS X El Capitan (10.11) werden Zugriffsrechte automatisch geschützt. Die im Folgenden beschriebene Reparatur der Berechtigungen ist nur bei älteren Mac OS X Versionen bis einschließlich Yosemite (10.10) möglich und notwendig.
Zu diesem klassische Mac OS X Thema gibt es sehr unterschiedliche Informationen und Meinungen. Viele erfahrene Anwender empfehlen, die Zugriffsrechte mit Hilfe des Festplatten-Dienstprogramms regelmäßig zu reparieren, manche machen dies sogar vor und nach jeder Installation. Andere kümmern sich überhaupt nicht darum und ihr Mac läuft trotzdem wie geschmiert. Auf jeden Fall ist es gut, zumindest zu wissen, dass es die Möglichkeit der Zugriffsrechte-Reparatur gibt, falls Sie einmal hartnäckige Probleme mit Ihrem System oder einem Programm haben.
- Gehen Sie zu Programme/Dienstprogramme und starten Sie das Festplatten-Dienstprogramm.
- Wählen Sie auf der linken Seite des Dienstprogramms Ihre System-Partition bzw- Festplatte aus (das Volume, auf dem Mac OS X installiert ist).
- Wenn auf der rechten Seite die Registerkarte "Erste Hilfe" ausgewählt ist, klicken Sie auf den Knopf Zugriffsrechte des Volumes reparieren. (Selbstverständlich können Sie auch zunächst auf Zugriffsrechte des Volumes überprüfen klicken. Da jedoch fast in jedem Fall ein paar Reparaturen fällig sind, können Sie etwas Zeit sparen, indem Sie die Überprüfung überspringen.)
Apple-Support-Artikel zum Thema Zugriffsrechte:
Informationen über die Funktion des Festplatten-Dienstprogramms zur Reparatur der Zugriffsrechte
Mac OS X: Fehlerbeseitigung bei Problemen mit Zugriffsrechten
1.2 Automatische Wartungsaufgaben
Mac OS X ist ein ziemlich pflegeleichtes Betriebssystem. Da jedoch einige in Mac OS X eingebaute Wartungsroutinen nur nachts ausgeführt werden, muss hin und wieder Hand angelegt werden, wenn Sie Ihren Mac nur tagsüber nutzen. In Apples Worten: "Mac OS X führt zu festgelegten Zeiten Wartungsaufgaben im Hintergrund durch, vorausgesetzt, der Computer befindet sich nicht im Ruhezustand. Wenn der Computer zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, werden diese Wartungsaufgaben nicht durchgeführt. Unter Umständen möchten oder müssen Sie diese Prozesse manuell anstoßen.."
Mehr dazu von Apple direkt: Mac OS X: Erzwingen von Wartungsaufgaben im Hintergrund (Protokolle und temporäre Objekte)
1.3 Mac OS X aktualisieren
Sie müssen nicht der Erste sein, der ein neu veröffentlichtes Mac OS X Update installiert. Aber grundsätzlich ist es von Vorteil, das gesamte System aktuell zu halten. Zumindest wenn Sie möchten, dass Ihre Programme und Treiber auf dem neusten Stand sind. Andernfalls gilt natürlich: "Never touch a running system!" Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein neues Mac OS X oder z.B. QuickTime-Update empfehlenswert ist, suchen Sie einfach danach in unserem User-Forum. Neue Betriebssystem-Updates werden dort praktisch unmittelbar nach der Veröffentlichung diskutiert. Sie können davon ausgehen, dass eventuelle Probleme sehr schnell von weniger vorsichtigen bzw. mutigeren Anwendern gemeldet werden.
1.4 Festplatten optimieren
Bevor Sie darüber nachdenken, Ihre Festplatte zu defragmentieren - weil Ihnen z.B. jemand gesagt hat, dass das eine wichtige Sache sei - sollten Sie diesen Support-Artikel von Apple lesen: About disk optimization with Mac OS X
Leider liegt er bisher nur auf Englisch vor. Eine kurze Zusammenfassung: Laut Apple ist eine Defragmentierung aus verschiedenen technischen Gründen, aber auch wegen der Größe aktueller Festplatten, unter Mac OS X nicht notwendig. Wenn überhaupt, seien bei einer Defragmentierung von Festplatten, die mit "Mac OS X Extended" formatiert sind, nur sehr geringe Verbesserungen der Festplattenleistung zu erwarten. Apple weist zudem auf die Gefahr des Datenverlusts beim Defragmentieren hin.
2. Mögliche Gründe für eine ungewöhnlich hohe CPU-Auslastung
Sollte die VST Leistungsanzeige von Cubase oder Nuendo eine ungewöhnlich hohe ASIO-Auslastung anzeigen oder sogar Aussetzer und Störungen bei der Wiedergabe auftreten, finden Sie hier verschiedene Ansätze zur Problemlösung.
2.1 Einstellung von Latenz und Puffer (Buffer)
Die ASIO-Anzeige des VST Leistungs-Fensters (Geräte > VST Leistung) zeigt an, wieviel System-Ressourcen für die Berechnung des Audio-Signals und für die rechtzeitige Weiterleitung an den Audio-Treiber noch zur Verfügung stehen. Bei niedrigen Latenzen bzw. kleinen Puffergrößen kann es sein, dass die Zeit für eine korrekte Signalverarbeitung nicht ausreicht. Die Einstellung von Latenz bzw. Audio-Puffer sollte daher der System-Leistung und der Belastung durch geladene Projekte angepasst werden. Wie Sie die Latenz ändern, erfahren Sie im Handbuch Ihres Audio-Interfaces.
Oftmals sind nach einer Aktualisierung des Audio-Treibers niedrigere Latenzen möglich als zuvor. Überprüfen Sie also, ob ein Update für Ihr Audio-Interface erhältlich ist. Generell bieten interne, am PCI- oder PCIe-Bus angeschlossene Audio-Interfaces niedrigere Latenzen als USB- oder Firewire-basierte Geräte.
2.2 Einstellung der Prozessorleistung
Auf manchen Macs ist es möglich, die Prozessorleistung zu verringern, um den Stromverbauch zu senken. Im Kontrollfeld "Energie sparen" (Apfel-Menü > Systemeinstellungen...) können Sie überprüfen, ob Ihr Mac tatsächlich mit Vollgas unterwegs ist... Dort finden Sie die entsprechenden Einstellungen unter Optionen. Beachten Sie auch, dass MacBooks und MacBooks Pro die Prozessorgeschwindigkeit drosseln, wenn der Akku entfernt wurde und der Rechner ausschliesslich mit Strom aus der Steckdose versorgt wird. Dies soll eine Überlastung des Netzteils verhindern.
2.3 Multi- und Multicore-/Mehrkern-Prozessoren
Sobald sich mehrere Prozessoren und/oder CPU-Kerne in einem Rechner befinden, wird für die Synchronisation der einzelnen Kerne ein Teil der zur Verfügung stehenden Leistung benötigt. Dies kann zu kurzzeitigen CPU-Überlastungen und einer erhöhten Grundbelastung führen. Nähere Details zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel.
2.4 VST Bridge
Die VST Bridge ermöglicht es, Plug-Ins, die für PowerPC Macs mit IBM-Prozessor (G4, G5) entwickelt wurden, auf Intel-basierten Macs zu nutzen. Dabei gilt es zu beachten, dass die Einbindung der PowerPC Plug-Ins eine hohe Belastung des Prozessors darstellt. Generell ist es ratsam, aktuelle Plug-In-Versionen zu verwenden, die direkt auf Macs mit Intel-CPU laufen. Überprüfen Sie, ob der Plug-In-Hersteller ein entsprechendes Update anbietet, wenn ein PowerPC Plug-In Leistungsprobleme auf Ihrem Intel-basierten Mac verursacht. Dieser Artikel liefert nähere Details zu diesem Thema.
2.5 Apple Airport
Apple Airport (WLAN) kann Leistungsprobleme im Zusammenhang mit anspruchsvollen Echtzeitanwendungen verursachen. Gerade wenn Sie an großen Projekten mit hoher CPU-Grundlast arbeiten, sollten Sie überprüfen, ob das Deaktivieren von Airport zu einer Entspannung des Systems führt.